Nützliche Gartentiere: Welche Tiere sind gut für Gärten?
Welche Tiere gibt es im Garten? Allen Gärtnern/Innen ist bewusst, dass nützlichen Insekten für die Aufrechterhaltung des empfindlichen Gleichgewichts zwischen guten und schlechten Organismen verantwortlich sind, die den Garten beeinflussen. Andere hilfreiche Tiere in einem Garten sind jedoch entweder bereits im Garten oder können ermutigt werden, sich in ihren Garten nieder zu lassen.
Welche Tiere sind gut für Gärten?
So wie es in der Gartenlandschaft gute und schlechte Insekten und Krankheitserreger gibt, gibt es auch eine Reihe nützlicher Wirbeltiere, die durch die Bereitstellung von Schutz, Nahrung und Wasserquellen in den Garten gelockt werden können.
Ein Beispiel hierfür ist die Einbindung eines Teichs in den Garten, der die Besiedlung von Fröschen fördert und allen anderen Kreaturen eine Trinkwasserquelle bietet. Pflanzung einheimischen Bäumen und weniger oder besser gar keine Hauskatzen, fördern einheimische Vögel im Garten.
Viele Arten von Blumen können in den Garten aufgenommen werden, um zu Schmetterlinge an zu locken. Eidechsen und Kröten sind äußerst nützliche Gartentiere und können dazu dienen, die schädliche Insektenpopulation zu verringern.
Auch wenn es keinen direkten Zusammenhang zwischen diesen Arten und der Gesundheit Ihrer Pflanzen gibt, einheimische Tierwelt in der Gartenlandschaft schafft und erhält die den natürlichen Lebensraum Ihrer Region.
Name | Kurzbeschreibung | Tierart |
Maulwurf | Der Maulwurf genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe innerhalb der Ordnung der Insektenfresser. | Säugetiere |
lgel | Die Igel bilden eine Familie von Säugetieren, deren bekannteste Vertreter die in Europa lebenden Arten Braunbrustigel und Nördlicher Weißbrustigel sind | Säugetiere |
Große Waldmaus | Die Waldmaus ist eine Säugetierart aus der Familie der Langschwanzmäuse. | Säugetiere |
Erdmaus | Die Erdmaus ist ein Säugetier aus der Unterfamilie der Wühlmäuse. | Säugetiere |
Schermaus | Die Schermäuse sind eine Gattung der Wühlmäuse. Wegen ihrer Gebundenheit an das Wasser sind sie auch unter dem umgangssprachlichen Namen Wasserratten bekannt | Säugetiere |
Breitflügelfledermaus | Die Breitflügelfledermaus ist eine Fledermausart aus der Gattung der Breitflügelfledermäuse, die der Familie der Glattnasen zugeordnet ist. | Säugetiere |
Kohlmeise | Die Kohlmeise ist eine Vogelart aus der Familie der Meisen. Sie ist die größte und am weitesten verbreitete Meisenart in Europa. | Vögel |
Blaumeise | Die Blaumeise ist eine Vogelart der Gattung Cyanistes aus der Familie Meisen. Der Kleinvogel ist mit seinem blau-gelben Gefieder einfach zu bestimmen und in Mitteleuropa sehr häufig anzutreffen. | Vögel |
Sumpfmeise | Die Sumpfmeise oder Nonnenmeise ist eine Singvogelart aus der Familie der Meisen. Die Art ist in Mitteleuropa ein verbreiteter und häufiger Brut- und Jahresvogel. | Vögel |
Kleiber | Der Kleiber, auch Spechtmeise, ist eine Vogelart aus der Familie der Kleiber. | Vögel |
Amsel | Die Amsel oder Schwarzdrossel ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln. In Europa ist die Amsel der am weitesten verbreitete Vertreter dieser Familie und zugleich einer der bekanntesten Vögel überhaupt. | Vögel |
Wacholderdrossel | Die Wacholderdrossel ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln | Vögel |
Star | Der Star, auch als Gemeiner Star bezeichnet, ist der in Eurasien am weitesten verbreitete und häufigste Vertreter der Familie der Stare. | Vögel |
Mönchsgrasmücke | Die Mönchsgrasmücke ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken. | Vögel |
Seidenschwanz | Der Seidenschwanz ist ein Singvogel aus der Familie der Seidenschwänze. | Vögel |
Buntspecht | Der Buntspecht ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte. Der kleine Specht besiedelt große Teile des nördlichen Eurasiens sowie Nordafrika und bewohnt Wälder fast jeder Art sowie Parks und baumreiche Gärten. | Vögel |
Elster | Die Elster ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel. Sie besiedelt weite Teile Europas und Asiens sowie das nördliche Nordafrika. | Vögel |
Dohle | Die Dohle ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel. Sie ist eine von zwei Arten der Untergattung der Dohlen. | Vögel |
Goldammer | Die Goldammer ist eine Vogelart aus der Familie der Ammern. Sie ist die häufigste Ammer in Europa und einer der charakteristischen Brutvögel der Feldmark. | Vögel |
Grünfink | Der Grünfink, auch Grünling genannt, ist ein Vogel aus der Unterfamilie der Stieglitzartigen in der Familie der Finken, der in ganz Europa, dem nördlichen Afrika und dem südwestlichen Asien heimisch ist. | Vögel |
Kernbeißer | Der Kernbeißer ist die größte in Europa heimische Art der Finken. Der große und kräftige Kegelschnabel des sogenannten „Finkenkönigs“ stellt ein auffälliges Merkmal dar. | Vögel |
Erlenzeisig | Der Erlenzeisig ist eine Vogelart aus der Unterfamilie der Stieglitzartigen. Vögel dieser Art werden zuweilen auch einfach Zeisig genannt. | Vögel |
Stieglitz | Der Stieglitz, auch Distelfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken. Er besiedelt Eurasien von Westeuropa bis Zentralasien und Mittelsibirien sowie Nordafrika. | Vögel |
Haussperling [Spatz] | Der Haussperling – auch Spatz oder Hausspatz genannt – ist eine Vogelart aus der Familie der Sperlinge und einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Singvögel. | Vögel |
Feldsperling | Der Feldsperling oder Feldspatz ist eine in Eurasien weit verbreitete Vogelart in der Familie der Sperlinge. | Vögel |
Gimpel [Dompfaff] | Der Gimpel, auch Dompfaff oder seltener Blutfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken. | Vögel |
Buchfink | Der Buchfink ist ein zur Familie der Finken gehöriger Singvogel. Er kommt in ganz Europa mit Ausnahme Islands und des nördlichsten Skandinaviens vor. | Vögel |
Rotkehlchen | Das Rotkehlchen ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper. Es besiedelt Nordafrika, Europa und Kleinasien sowie die Mittelmeerinseln. | Vögel |
Gartenrotschwanz | Der Gartenrotschwanz ist eine Vogelart der Gattung Rotschwänze aus der Familie Fliegenschnäpper, früher wurde die Gattung mit anderen schmätzerähnlichen Arten zu den Drosseln gezählt. | Vögel |
Fitis | Der Fitis, auch Fitislaubsänger genannt, ist ein Singvogel aus der Gattung der Laubsänger und der Familie der Laubsängerartigen. | Vögel |
Gartengrasmücke | Die Gartengrasmücke ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken. Sie ist ein Zugvogel, der im Sommer in ganz Europa brütet und oft auch in Siedlungsgebieten zu beobachten ist. | Vögel |
Dorngrasmücke | Die Dorngrasmücke ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken und in Europa weit verbreitet. Sie bevorzugt Lebensräume mit dornigen Büschen, in denen sie ihr Nest anlegt. | Vögel |
Klappergrasmücke | Die Klappergrasmücke, auch Zaungrasmücke genannt, ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken. | Vögel |
Bachstelze | Die Bachstelze, westfälisch auch Wippstiärtken, nordniedersächsisch Wippsteert, im Kölner Raum Wibbelstetzje, ostfriesisch Akkermāntje oder Baumāntje ist eine Singvogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper. | Vögel |
Trauerschnäpper | Der Trauerschnäpper ist ein Singvogel aus der Familie der Fliegenschnäpper. | Vögel |
Mauersegler | Der Mauersegler ist eine Vogelart aus der Familie der Segler. Er ähnelt den Schwalben, ist aber mit diesen nicht näher verwandt; die Ähnlichkeiten beruhen auf konvergenter Evolution. | Vögel |
Mehlschwalbe | Die Mehlschwalbe, auch Stadtschwalbe und Kirchschwalbe genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Schwalben. | Vögel |
Waldkauz | Der Waldkauz ist eine mittelgroße Eulenart mit einer Verbreitung von Europa bis nach Westsibirien und Iran. Er kommt außerdem in Südostasien vor. | Vögel |
Sperber | Der Sperber ist ein Greifvogel und gehört zur Familie der Habichtartigen. Die Weibchen sind fast doppelt so groß und schwer wie die Männchen. In der Jägersprache werden die Männchen Sprinz genannt. | Vögel |
Fasan | Der Fasan ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel. Wie bei anderen Fasanenartigen fällt der Hahn durch sein farbenprächtiges Gefieder und seine deutlich längeren Schwanzfedern auf. | Vögel |
Erdkröte | Die Erdkröte ist ein häufiger und im paläarktischen Raum weit verbreiteter Froschlurch aus der Gattung der Echten Kröten innerhalb der Familie der Kröten. | Amphibien und Reptilien |
Grasfrosch | Der Grasfrosch gehört zur Gattung der Echten Frösche in der Familie der Echten Frösche. Weitere, allerdings kaum mehr gebräuchliche Trivialnamen sind unter anderem „Taufrosch“ und „Märzfrosch“ | Amphibien und Reptilien |
Nördlicher Kammmolch | Der Nördliche Kammmolch – im deutschen Sprachraum wird er in der Regel einfach als Kammmolch bezeichnet – ist eine Art der Amphibien aus der Ordnung der Schwanzlurche. | Amphibien und Reptilien |
Teichmolch | Der Teichmolch gehört zur Klasse der Amphibien und Ordnung der Schwanzlurche. In Deutschland stellt er die häufigste der bis zu fünf vorkommenden Arten von Wassermolchen dar; in der Schweiz ist er vergleichsweise selten. | Amphibien und Reptilien |
Waldeidechse | Die Waldeidechse, auch Bergeidechse oder Mooreidechse genannt, gehört zur Klasse der Reptilien und zur Familie der Echten Eidechsen. | Amphibien und Reptilien |
Tagfalter | Unter dem Namen Tagfalter werden Schmetterlinge aus verschiedenen Familien, die hauptsächlich tagsüber fliegen, zusammengefasst. | Insekten |
Tagpfauenauge | Das Tagpfauenauge ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Der Artenname leitet sich von Io, einer Geliebten des Zeus aus der griechischen Mythologie ab | Insekten |
Admiral | Der Admiral ist ein sehr bekannter und weit verbreiteter Schmetterling der nördlichen Hemisphäre aus der Familie der Edelfalter. | Insekten |
Distelfalter | Der Distelfalter ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Das Artepitheton leitet sich von Carduus ab, einer Pflanzengattung, deren Blätter den Raupen als Nahrung dienen. | Insekten |
Brauner Waldvogel | Der Braune Waldvogel ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter und wird auch als Schornsteinfeger bezeichnet | Insekten |
C-Falter | Der C-Falter ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. | Insekten |
Zitronenfalter | Der Zitronenfalter ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge. Das Artepitheton leitet sich von Kreuzdorn ab, einer Pflanzengattung, deren Blätter den Raupen als Nahrung dienen. | Insekten |
Kleiner Fuchs | Der Kleine Fuchs ist ein Schmetterling der Familie der Edelfalter. | Insekten |
Großer Kohlweißling | Der Große Kohlweißling ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge. Das Artepitheton leitet sich von den Pflanzenarten der Gattung Brassica ab. | Insekten |
Nachtfalter | Als Nachtfalter werden alle Vertreter der Schmetterlinge bezeichnet, die nicht zu den Tagfaltern gehören. | Insekten |
Ligusterschwärmer | Der Ligusterschwärmer ist ein Schmetterling aus der Familie der Schwärmer. | Insekten |
Hausmutter | Die Hausmutter ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter. In der Nacht dringt sie oft in Häuser ein, um tagsüber darin zu ruhen. | Insekten |
Mittlerer Weinschwärmer | Der Mittlere Weinschwärmer ist ein Schmetterling aus der Familie der Schwärmer. | Insekten |
Pappelschwärmer | Der Pappelschwärmer ist ein Schmetterling aus der Familie der Schwärmer. | Insekten |
Breitflügeliger Fleckleibbär | Der Breitflügelige Fleckleibbär oder die Weiße Tigermotte ist ein Schmetterling aus der Unterfamilie der Bärenspinner. | Insekten |
Brauner Bär | Der Braune Bär ist ein Schmetterling aus der Unterfamilie der Bärenspinner. Er wurde zum Schmetterling des Jahres 2021 gekürt. | Insekten |
Gemeine Wespe | Die Gemeine Wespe ist eine Wespenart aus der Gattung der Kurzkopfwespen und gehört damit zu den Echten Wespen. | Insekten |
Hornisse | Die Hornisse ist eine Art aus der Familie der Sozialen Faltenwespen. | Insekten |
Gartenhummel | Die Gartenhummel ist eine häufige Hummelart, die in Gärten, auf Wiesen, in Obstgärten und Parks vorkommt. | Insekten |
Westliche Honigbiene | Die Westliche Honigbiene, auch Europäische Honigbiene, meist einfach Biene oder Honigbiene genannt, gehört zur Familie der Echten Bienen. | Insekten |
Mörtel-Blattschneiderbiene | Die Mörtel- und Blattschneiderbienen sind eine Gattung der Bienen aus der Ordnung der Hautflügler. | Insekten |
Rote Mauerbiene | Die Rote Mauerbiene auch Rostrote Mauerbiene ist eine solitäre Wildbiene der Gattung Gattung Osmia und die häufigste einheimische Art aus der Gruppe der Mauerbienen. | Insekten |
Gemeine Goldwespe | Die Gemeine Goldwespe oder Feuer-Goldwespe ist eine Art aus der Familie der Goldwespen. | Insekten |
Gemeine Sandwespe | Die Gemeine Sandwespe ist ein Hautflügler aus der Familie der Sphecidae | Insekten |
Bremsen | Bremsen sind eine Familie aus der Unterordnung der Fliegen in der Ordnung der Zweiflügler und gehören zu den blutsaugenden Insekten. | Insekten |
Hainschwebfliege | Die Hainschwebfliege, auch bekannt als Wander- oder Winterschwebfliege, ist eine Art der Familie der Schwebfliegen. | Insekten |
Gemeine Skorpionsfliege | Die Gemeine Skorpionsfliege ist eine Schnabelfliegenart, deren Männchen über ein deutlich verdicktes Genitalsegment am Ende des Hinterleibes verfügen. | Insekten |
Gemeine Florfliege | Die Gemeine Florfliege oder Grüne Florfliege ist ein Netzflügler der Familie der Florfliegen. | Insekten |
Riesenschnake | Die Riesenschnake ist eine Mücke aus der Familie der Schnaken. | Insekten |
Schwarze Wegameise | Die Schwarze Wegameise, auch Mattschwarze Wegameise, Schwarze Gartenameise oder Schwarzgraue Wegameise genannt, gehört in der Unterfamilie der Schuppenameisen. | Insekten |
Rote Gartenameise | Die Rote Gartenameise, auch Rotgelbe Knotenameise genannt, gehört zu den in Mitteleuropa am weitesten verbreiteten Ameisenarten. | Insekten |
Beerenwanze | Die Beerenwanze gehört zu der Familie der Baumwanzen. | Insekten |
Grüne Stinkwanze | Die Grüne Stinkwanze, auch als Gemeine Stinkwanze oder Gemeiner Grünling bezeichnet, ist eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen. | Insekten |
Zweizähnige Dornwanze | Die Zweizähnige Dornwanze oder Zweispitzwanze ist eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen. | Insekten |
Gemeiner Weichkäfer | Der Gemeine Weichkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Weichkäfer. | Insekten |
Siebenpunkt-Marienkäfer | Der Siebenpunkt-Marienkäfer oder Siebenpunkt ist die wohl bekannteste Art aus der Familie der Marienkäfer | Insekten |
Schnellkäfer | Die Schnellkäfer sind eine Familie der Käfer innerhalb der Überfamilie Elateroidea. | Insekten |
Rosenkäfer | Die Rosenkäfer sind eine Unterfamilie der Blatthornkäfer. Die Unterfamilie ist weltweit verbreitet, hat ihren Verbreitungsschwerpunkt jedoch in den Tropen. | Insekten |
Feldmaikäfer | Der Feldmaikäfer, auch als Gemeiner Maikäfer bekannt, ist eine Art aus der Familie der Blatthornkäfer aus der Gattung der Maikäfer. | Insekten |
Echte Laufkäfer | Die Echten Laufkäfer oder Großlaufkäfer stellen eine Gattung innerhalb der Laufkäfer dar. | Insekten |
Feldsandläufer | Der Feld-Sandlaufkäfer oder Feldsandläufer ist ein Laufkäfer aus der Unterfamilie der Sandlaufkäfer. | Insekten |
Rothalsbock | Der Rothalsbock, auch Roter Halsbock oder Gemeiner Bockkäfer genannt, gehört zur Familie der Bockkäfer und dort zur Unterfamilie der Schmalböcke. | Insekten |
Gemeiner Ohrwurm | Der Gemeine Ohrwurm ist ein Ohrwurm aus der Familie der Eigentlichen Ohrwürmer. Regional gibt es zahlreiche verschiedene umgangssprachliche Namen wie Ohrenkneifer. | Insekten |
Wiesenschaumzikade | Die Wiesenschaumzikade ist eine Rundkopfzikade innerhalb der Familie der Schaumzikaden. Die Art gehört zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Vertretern dieser Insektengruppe. | Insekten |
Brauner Grashüpfer | Der Braune Grashüpfer ist eine Kurzfühlerschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken. Sie ist in Deutschland weit verbreitet. | Insekten |
Gemeine Strauchschrecke | Die Gemeine Strauchschrecke ist eine Langfühlerschrecke aus der Überfamilie der Laubheuschrecken. | Insekten |
Grünes Heupferd | Das Grüne Heupferd, auch Großes Heupferd, Großes Grünes Heupferd, selten auch Grüne Laubheuschrecke genannt, ist eine der größten in Mitteleuropa vorkommenden Langfühlerschrecken aus der Überfamilie der Laubheuschrecken. | Insekten |
Warzenbeißer | Der Warzenbeißer ist eine Langfühlerschrecke aus der Überfamilie der Laubheuschrecken. | Insekten |
Ruderwanzen | Ruderwanzen sind eine Familie der Wanzen innerhalb der Teilordnung der Wasserwanzen. Sie kommen weltweit mit über 500 Arten vor. | Insekten |
Gemeiner Rückenschwimmer | Der Gemeine Rückenschwimmer ist eine Wasserwanze aus der Familie der Rückenschwimmer. | Insekten |
Taumelkäfer | Die Taumelkäfer, auch Dreh- oder Kreiselkäfer, sind eine Familie der Käfer. Sie leben auf der Oberfläche von Gewässern, wo sie in extrem schnellen Kreis- oder Spiralbewegungen umherschwimmen. | Insekten |
Gelbrandkäfer | Der Gelbrandkäfer oder Gemeine Gelbrand ist ein Käfer aus der Familie der Schwimmkäfer. Er ist der häufigste Vertreter seiner Gattung in Mitteleuropa. | Insekten |
Kleinlibellen | Kleinlibellen oder Wasserjungfern sind eine Unterordnung der Libellen, die in 19 Familien mit rund 2600 Arten untergliedert werden. | Insekten |
Blaugrüne Mosaikjunger | Die Blaugrüne Mosaikjungfer ist eine Art aus der Familie der Edellibellen, welche der Unterordnung der Großlibellen angehören. | Insekten |
Braune Mosaikjungfer | Die Braune Mosaikjungfer ist eine Libellenart aus der Familie der Edellibellen. | Insekten |
Gemeiner Steinläufer | Der Gemeine Steinläufer ist eine in Mitteleuropa weit verbreitete Art aus der Ordnung der Steinläufer. | Gliederfüsser |
Gepunkteter Schnurfüßer | Der Gepunktete Schnurfüßer, auch Gemeiner Gepunkteter Schnurfüßer genannt, ist eine Art der Tausendfüßer und in Europa beheimatet. | Gliederfüsser |
Kellerassel | Die Kellerassel gehört zu den Landasseln. Sie ist meist schiefergrau bis gelbgrau, es gibt aber auch rote Tiere mit schwarzen Flecken. | Gliederfüsser |
Rollassel | Die Gemeine Rollassel, auch Gewöhnliche Rollassel genannt, ist die bekannteste Art der zu den Landasseln gehörenden Rollasseln. | Gliederfüsser |
Schwarze Wegschnecke | Die Schwarze Wegschnecke, auch Große Schwarze Wegschnecke oder Große Wegschnecke genannt, ist eine 10 bis 13 Zentimeter lange Nacktschnecke, die in Nordeuropa weit verbreitet ist. | Gehäuse- Nacktschnecken |
Spanische Wegschnecke | Die Spanische Wegschnecke, auch Kapuzinerschnecke, Große Wegschnecke oder Lusitanische Wegschnecke genannt, ist eine Nacktschnecke. | Gehäuse- Nacktschnecken |
Rote Wegschnecke | Die Rote Wegschnecke, auch Große Wegschnecke oder Große Rote Wegschnecke genannt, ist eine 12 bis 15 Zentimeter lange Nacktschnecke, die in Mittel- und Westeuropa weit verbreitet ist. | Gehäuse- Nacktschnecken |
Weinbergschnecke | Die Weinbergschnecke ist eine gehäusetragende Landschnecke, die systematisch zu den Landlungenschnecken und hier zur Familie der Helicidae gerechnet wird. | Gehäuse- Nacktschnecken |
Garten-Bänderschnecke | Die Garten-Bänderschnecke, auch Weißmündige Bänderschnecke oder Garten-Schnirkelschnecke genannt, gehört zu den Lungenschnecken und kann leicht mit der nah verwandten Hain-Bänderschnecke verwechselt werden. | Gehäuse- Nacktschnecken |
Gemeiner Regenwurm | Der Gemeine Regenwurm, auch Tauwurm oder Aalwurm genannt, ist die bekannteste und eine der häufigsten und größten Regenwurmarten Europas. | Würmer |
Brauner Laubfresser | Der Braune Laubfresser ist eine Art aus der Familie der Regenwürmer. Er wird 3–8 cm lang und hat eine kastanienbraune bis leicht violette Farbe | Würmer |
Kompostwurm | Der Kompostwurm, auch Mistwurm oder Stinkwurm genannt, ist eine der in Europa verbreitetsten Arten der Regenwürmer. Er kommt hauptsächlich unter verrottenden Pflanzen zum Beispiel in Kompost- und Misthaufen vor. | Würmer |
- Dekofigur - Schildkröte
- Ein absoluter Blickfang!!! Handbemalt!!!
- Material: Polyresin/Kunstharz / wetterfest
- Maße: Höhe 16cm, Breite 21cm, Länge 33 cm
- 【Originaldesign】TERESA'S COLLECTIONS ist eine Einzelhandelsmarke, die sich an Originaldesigns hält. Inspiriert von einem fleißigen Gnom. Der Gartenzwerg Figur holt Wasser aus einem Druckbrunnen, und wir können das fließende Wasser mit Lichteffekten sehen. Diese Zwerg Gartenfigur bringt Spaß und skurrilen Charme in Ihren Gartenrten, bringt Leben in Ihren Garten
- 【Premium-Qualität】 Dieser Gartenzwerg aus strapazierfähigem Harzmaterial, wasserdicht und lichtecht. Das Gartendeko Figur ist mit fortschrittlichen Solarchips ausgestattet, die 8 Stunden lang leuchten können
- 【Exquisite Handwerkskunst】 Jedes Produkt wird von erfahrenen Technikern geformt und geformt, und die exquisite Wirkung des Produkts wird durch Handbemalung und Beflockungsbehandlung hervorgehoben
- 【Solarlicht】 Bitte schalten Sie den Knopf an der Unterseite der Statue ein, bevor Sie sie verwenden. Halten Sie das Produkt dann unter der Sonne, um ausreichend Sonnenlicht zu gewährleisten. Tagsüber aufladen und nachts automatisch aufleuchten
- 【Anwendung】 - Dieser Solar Gartenzwerg ist 12 x 18 x 29cm groß und eignet sich für den Einsatz als Garten, Außenbereich, Terrasse, Rasen, Hof und viele Bereiche Ihres Hauses. Er ist auch ein hervorragendes Geschenk für Ihre Familie und Freunde
Je Figur Größe: 51 cm, Maße: 19 x 32 cm, Farbe: Grau, Gewicht: 35 kg, Werkstoff: Weißbeton / Steinguss.
- Alle Elemente werden aus hochklassigen, gegen sämtliche Witterungsbedingungen (Frost, Regen, Sonne) beständigem Beton hergestellt. Frost- und wetterfest bis -30°C
- Die Figuren, Statuen und Pflanzgefäße eignen sich perfekt für die Dekoration Ihres Gartens / Aussenbereich, Ihrer Wohnung oder als Geschenk.
- gartendekoparadies.de Markenqualität mit sehr hoher Kundenzufriedenheit.
- Alle Elemente werden in aufwendiger Handarbeit hergestellt. Abweichungen in der Oberflächenstruktur und Farbgebung (Patina) sind daher möglich.